CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK
CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK
CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK
CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK
CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK
CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK

SCHIRN SHORTCUTS

Filmische Vermittlungsformate gibt es seit dem ersten Corona-Lockdown ja wie Sand im Meer. Meistens handelt es sich dabei um eine frontale Führung durch eine Ausstellung - Neues findet sich ungefähr so häufig wie eine Oase in der Wüste. Aber es gibt es noch, das frische filmische Kunstfutter im Bereich der gefilmten Kunstvermittlung, welches unsere Herzen ein wenig höher schlagen lässt. Die Schirn Shortcuts - kurze Clips von etwa zweieinhalb Minuten - beschäftigen sich mit Fragen nach der Herkunft bestimmt künstlerischer Stile und ihrer Entstehung. Der humorvolle Einsatz zentraler Werke der Kunstgeschichte gepaart mit dokumentarischen Aufnahmen, Comics und filmischer Animation sowie fundierten Informationshappen durch den Sprecher, machen die Schirn Shortcuts zu einem dynamischen und lebhaften Vermittlungsprogramm. So lassen sich in wenigen Minuten wichtige Informationen zu Kunst, Künstlern und Kunststilen durch die Betrachter aufnehmen, die dann bei einem Museumsbesuch in post-lockdown Zeiten vertieft werden können.

#alle-shortcuts-im-ueberblick