CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK
CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK
CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK
CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK
CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK
CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK

MUSEUM LUDWIG PODCAST

In fünf Folgen, die jeden zweiten Sonntag auf der Webseite des Museum Ludwig online gehen, präsentiert euch Museumsmitarbeiterin Paulina Thillmann das rege Treiben hinter den Kulissen, das vielleicht nicht immer für alle Besucher*innen direkt ersichtlich ist. Gleich in der ersten Folge geht es um die Kunstvermittlung, was wir gerade jetzt sehr, sehr gut finden. Ein Museum ist grundsätzlich Ort der Vermittlung und die hat 2020 kaum wie gewohnt real stattfinden können. Thillmann beschreibt anschaulich, wie wichtig, spannend und generationsübergreifend wirkend Kunstvermittlung ist und lässt dabei alle Beteiligten zu Wort kommen. Der Podcast des Museum Ludwig sticht aus der derzeit extremen Fülle an auditiven Vermittlungsformaten heraus, weil er besonders anschaulich gestaltet ist, musikalische Elemente, sowie Interviews enthält und gute Fragen stellt. Es handelt sich hierbei nicht nur um einen Monolog, sondern einen konstruktiven Dialog, der ganz wichtige und spannende Fragestellungen aufgreift, die für einen Besuch im Museum zwar essentiell sind, aber viel zu selten gestellt werden.

https://www.museum-ludwig.de/de/besuch/online-angebote/museum-ludwig-podcast.html