CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK
CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK
CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK
CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK
CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK
CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK

KUNSTHALLE WIEN – UMGESTALTUNG DES LUEGER-DENKMALS

Die Kunsthalle Wien bietet nicht nur ein sehr spannendes kuratorisches Programm, sondern auch eine unglaublich gute Kunstvermittlung. Für ein Interview haben wir uns mit dem gesamten Team unterhalten. Ein tolles Gespräch, das wir euch in einer der nächsten Folge präsentieren werdeb. Vorab ein Projekt, das uns besonders am Herzen liegt, auch digital funktioniert und zur Kategorie der Kinderworkshops in der Kunsthalle Wien gehört: Die Umgestaltung des Lueger-Denkmals:
https://kunsthallewien.at/umgestaltung-des-lueger-denkmals/

Der Mann, zu dessen Ehren dieses Denkmal 1926 im 1. Bezirk der Wiener Innenstadt aufgestellt wurde, war - wie der Name schon sagt- Dr. Karl Lueger und sollte allen ein Begriff sein. Er war von 1897 bis 1910 Bürgermeister der Stadt Wien und hat 1893 die Christlichsoziale Partei gegründet, mit der er eine antisemitische Politik führte. Seine antikapitalistische und antisemitische Rhetorik, die sich deutlich gegen Jüdinnen und Juden richtete, wurde damals so populär, dass Lueger auch nach seinem Tod 1910 einen immensen Einfluss auf die Entwicklung der österreichischen Politik hatte. Zum Beispiel galt er u.a. als politisches Vorbild für den jungen Adolf Hitler. Verständlich also, dass man ihm 1926 dieses Denkmal errichtete. Unverständlich ist hingegen, warum es seitdem bis heute einfach so weiter dort steht. Omnipräsent an der Ringstraße, im stark frequentierten 1. Bezirk. Sollten wir nicht viel mehr mit den Überbleibseln einer Zeit arbeiten, die wir längst reflektiert haben sollten? Insbesondere Kunst im öffentlichen Raum, kann ein Um-, Nach- und Überdenken fördern. Schließlich ist das unsere Umgebung! Und nicht ohne Grund ist der Begriff „Denkmal“ eine Aufforderung. Es gibt da überall auf der Welt sehr viel Nachholbedarf und die Kunsthalle Wien leistet mit ihrem Workshop einen starken Beitrag. Dazu sind alle aufgefordert Entwürfe zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals einzureichen! Die Vorlage lässt sich ganz einfach und bequem zu Hause ausdrucken und kann dann an die Kunstvermittlung per Mail zugesendet oder auf Instagram unter den Hashtags #SpaceforKids und #DenkdirMal gepostet werden. Egal ob groß oder klein, wir sollten das alle machen, um durch unser Denken ein Teil des darüber-nachdenken zu werden. Und dabei gelten immer die Fragen, was wir wollen und wie wir es wollen! Bravo Kunsthalle Wien!

Btw. gibt es auch schon rund 220 Entwürfe von Künstler*innen, wie das Denkmal umgestaltet werden könnte, hier zu sehen:
https://opencall.luegerplatz.com