CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
KUNSTGESCHICHTE ONLINE – DER STÄDEL KURS ZUR MODERNE
Auch wenn wir von POPP der Meinung sind, dass es nicht nur diese eine Kunstgeschichte gibt und den dringlichen Wunsch hegen, mehr Praxis, denn Theorie zu lehren, gelingt der Blick über den Tellerrand hinaus immer am besten, wenn man nicht nur seine eigene Suppe kocht, sondern möglichst viele dazu einlädt :-) Im Falle der Kunstgeschichte sind es ganz viele unterschiedliche Parameter, die berücksichtigt werden müssen, um nachvollziehen zu können, warum es zu bestimmten Zeitpunkten bestimmte Stile gab. Warum manche Künstler*innen bekannt wurden und einige nicht. Politische, soziale, historische,gesellschaftliche Bedingungen spielen in der Kunst immer eine große Rolle. Denn die Künstler*innen nehmen wahr, nehmen auf, verinnerlichen und reflektieren mit ihrer Kunst. Deshalb können wir auch so viel mehr von der Kunst lernen, als nur zu sehen, wie sie aussieht. Weil wir finden, dass es wichtig ist, diese Verknüpfungen immer im Kopf zu behalten, möchten wir den Onlinekurs zur Moderne des Frankfurter Städel Museums empfehlen. Einmal schnell und kostenfrei angemeldet, bietet der Kurs anhand von ca. 250 ausgewählten Werken aus der Sammlung des Museums, vielseitige Einblicke in die moderne Kunst von 1750 bis heute. Ausgangspunkt ist ein Zeitstrahl, der die unterschiedlichen Kunstrichtungen übersichtlich auflistet und dann in verschiedenen Modulen konkretisiert. Theoretisches Fachwissen gepaart mit spielerischen Lerneinheiten, die uns daran erinnern, wie man sich mit Sehen auseinandersetzen kann. Dabei bestimmten die User*innen dieses digitalen Tools das Tempo und den Grad ihrer Involvierung selbst. Schön ist auch, dass sich ein Modul ganz grundsätzlich mit dem Thema Museum beschäftigt. Z.b. wird eruiert, welche Aufgaben die Institution Museum erfüllen sollte und wie sich eine Sammlung entwickelt. Das ist super, wenn wir all diese Themen be- und überdenken!
www.onlinekursmoderne.staedelmuseum.de/
