5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ...
5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ...
5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ...
5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ...
5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ...
5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ... 5 QUESTIONS TO ...

KOSMOS HEARTFIELD



MIT BEGINN DER CORONA-PANDEMIE MUSSTEN AUCH MUSEEN IHRE TÜREN SCHLIESSEN. NEUE STRATEGIEN IN DER PLANUNG UND ORGANISATION VON AUSSTELLUNGEN SOWIE DER MUSEALEN VERMITTLUNGSARBEIT MUSSTEN SCHNELL GEFUNDEN WERDEN. DIE AKADEMIE DER KÜNSTE IN BERLIN HAT MIT DEM KOSMOS HEARTFIELD - DEM DIGITALEN ANGEBOT ZUR AUSSTELLUNG JOHN HEARTFIELD - FOTOGRAFIE PLUS DYNAMIT - UND WEITEREN DIGITALEN ANGEBOTEN, EIN DURCHDACHTES UND INNOVATIVES KONZEPT MIT MODELLCHARAKTER UMGESETZT. MIT BLICK AUF DIESE AUSSTELLUNG UND IHRE DIGITALES KONZEPT, BEANTWORTEN UNS DIE KURATORINNEN DER AUSSTELLUNG DR. ANGELA LAMMERT, DR. ROSA VON DER SCHULENBURG, ANNA SCHULTZ UND DIE LEITERIN DER KULTURELLEN VERMITTLUNG DR. MARION NEUMANN UNSERE 5 QUESTIONS.

Wo stehst/steht du/ihr innerhalb der Kultur- bzw. Kunstvermittlung und was ist deine/eure damit verbundene Aufgabe?


Als Kuratorinnen von Ausstellung und Veranstaltungsprogramm entwickeln wir gemeinsam im Projektteam und arbeiten mit unserer Kunstvermittlung KUNSTWELTEN an Konzepten für die Vermittlung, die angesichts von Corona neue Anforderungen für die digitale Darstellung von Inhalten stellt, für die bisher wenige Erfahrungen vorliegen. Als inhaltlich agierende Person innerhalb des Teams und als Kunsthistorikerin, der es immer auch um das Erlebnis vor dem Original geht, liegt mir besonders die Balance von analogen und digitalen Formaten am Herzen.


Was bedeutet Kunstvermittlung für dich/euch?


Kunstvermittlung im Sinne des inhaltlichen und künstlerischen Konzeptes sollte mit Blick auf die Altersstruktur der Mitglieder und des bewährten Akademiepublikums idealerweise auf unterschiedliche Publikumsgruppen ausgerichtet sein: Für Schüler*innen wird das hervorragend von KUNSTWELTEN realisiert, die Verstärkung eines nachstudentischen Publikums auch von Seiten der Projektleitung ist lohnenswert. Mit Führungen und der Lehrtätigkeit an der HU versuche ich mich selbstverständlich auch persönlich einzubringen.


Was macht eine gute Kunstvermittlung deiner/eurer Meinung nach aus?


Die Reichweite und Nachhaltigkeit der Vermittlung.


Wie stehst/steht du/ihr zu digitalen Vermittlungsformaten?


Sie gehören zur Kunstvermittlung dazu, sollten in ihren Chancen genutzt werden und in einem ausgewogenen Verhältnis zu analogen Formaten stehen. Digitale Formate wie Kosmos Heartfield [www.johnheartfield.de] und Heartfield Online [www.heartfield.adk.de] befördern tausende von Kunstwerken vom Depot in den Diskurs und erlauben einem sehr diversen, internationalen Publikum, sich intensiv und kritisch mit Heartfields Kunst auseinanderzusetzen.


Welchen Einfluss hat die aktuelle Situation der Corona Pandemie deiner/eurer Meinung nach auf die Kunstvermittlung? Chance oder Risiko?


Beides.