CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
KHM BRUEGEL ERLEBEN
Auch in Zeiten einer Pandemie, in der die Gesellschaft dazu angehalten ist sich möglichst wenig frei zu bewegen, können Kooperationen über Grenzen hinweg entstehen. Das diese Kooperationen in einem digitalen Format dann auch noch gut sind, zeigt das Kunsthistorische Museum Wien mit der Region Flandern (VisitFlanders). Die virtuelle Tour "Bruegel begegnen" lädt Interessierte zu einem Museumsbesuch in Saal X des Museums ein. Dieser Saal beherbergt 12 Gemälde Pieter Breugel des Älteren, die wahrscheinlich weltweit größte Sammlung dieser Art. In einem 360 °c Rundgang können die Gemälde genauestens aufgrund einer hochqualitativen Bildauflösung en Detail inspiziert werden. Kurzinformationen zu den einzelnen Werken können direkt über den Info-Button neben jedem Gemälde abgerufen werden. Zu wenigen Arbeiten Breughels gibt es auch Videos, die weitere Informationen preisgeben. Hiervon hätten wir gerne mehr. Einziger Kritikpunkt: Wer eine lahme Internetverbindung oder ein älteres Gerät plus älteres Betriebssystem hat, muss sehr wahrscheinlich einen ruckeligen Rundgang mit Wartezeiten in Kauf nehmen. Hie empfehlen wir einen Besuch des Projektes Inside Breughel des KHM www.insidebruegel.net. Hier lassen sich die Bilder Breughels sogar noch näher betrachten, jede Menge restauratorische Infos sowie Kurzinformationen zu den einzelnen Werken abrufen.
