INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW
INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW
INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW
INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW
INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW
INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW INTERVIEW

CHRISTIANE PESCHEK



AM 19.11.2020 HABEN WIR IM RAHMEN DER VIENNA ART WEEK MIT DER KÜNSTLERIN CHRISTIANE PESCHEK ÜBER IHRE NEUE ARBEIT EDEN GESPROCHEN. EDEN WURDE VON DER KÜNSTLERIN CHRISTIANE PESCHEK ALS SMARTPHONE-RETREAT KONZIPIERT UND IST ALS EINMALIGE ONLINE-ERFAHRUNG AUCH ALS PERFORMATIVE ARBEIT IM DIGITALEN RAUM ZU VERSTEHEN.

Mit EDEN begibt man sich auf eine individuelle Reise ins imaginäre Paradies, deren Wege von Entscheidungen abhängig sind, die die User*innen spontan und intuitiv treffen müssen. Das Handy ist dabei das Medium, das zwischen Körper und Geist der User*innen vermittelt. Die Idee zu EDEN basiert auf Pescheks Research zum Thema „Future archaelogy“, also wie und was zukünftige Generationen über die Art und Weise, wie wir heute leben, erfahren werden.

Im Hinblick darauf, versteht sie die Überwindung von Körperlichkeit, sowie das Trainieren der eigenen Virtualität und ein schrittweises Loslösen von realen Lebenskonzepten hin zu einem geschlechtslosen, digitalen Dasein als essentiell. EDEN ist deshalb als künstliche Überformung von spirituellen Trends, Glaubensansätzen und Dogmen angelegt und soll so die Möglichkeit bieten, sich mit der Idee des Netzfeminismus, Post-Humanismus und der eigenen Spiritualität zu beschäftigen.

Grundsätzlich bewegen sich Christiane Pescheks Arbeiten stets zwischen emotionaler Entfremdung und geschlechtsneutraler Bildproduktion in einem erweiterten virtuellen Raum. In multisensorischen Installationen schafft sie Dialoge, die von virtueller Erschöpfung, Intimität und Körperidealisierung geprägt sind. An der Schnittstelle von Post-Fotografie, Post-Internet, Text und Malerei sind ihre Arbeiten Hybride aus analogen Prozessen und digital/virtuellen Transformationen. Im Zusammenspiel mit Nahkörpertechnologien wie Smartphones und iPads erforscht sie das Verhältnis von Körper und Screen Hand der Oberfläche von Touchscreens.

Pescheks Arbeiten wurden international in Galerien und Institutionen wie der FOTOGALERIE Wien, U10 Belgrad, UNSEEN Amsterdam, dem Salzburger Kunstverein, dem Benaki Museum Athen und dem MAK Wien ausgestellt.

www.enter-eden.net
EDEN ist ein Projekt von Christiane Peschek
Initiiert und koordiniert von bang.Prix
Online-Plattform VigoInteractive
Animationen: Lukas Dworschak
Sounddesign: Ernst Lima
Grafischer Entwurf: Lina von Jaruntowski
Kuratorischer Text: Jing Yi Teo
Unterstützt von Stadt Wien, Bildrecht, Stiftung Philantropie
Alle Inhalte © Christiane Peschek, 2020
Über bang. Prix:
bang. Prix ist eine gemeinnützige Organisation, die Praktiken an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Wissenschaft unterstützt, indem sie Künstler*innen und Resercher*innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Ländern im Rahmen ihrer jährlichen offenen Ausschreibung Ressourcen, Mentorenschaft und Vernetzungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt. bang. Prix hat seinen Sitz in Istanbul und ist eine Initiative von ArtBizTech.
Über Vigo Interactive:
Vigo Interactive ist ein Produktionsteam, das Videos in ein interaktives Format umwandelt, das für die mobile und Desktop-Nutzung kompatibel ist. Vigo Interactive ist eine Zweigstelle von Vigo Film und hat ihren Sitz in Istanbul, Türkei.