CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
CHECK
BONNER KUNSTVEREIN STAMMTISCH - KANN MAN ÜBER KUNST SPRECHEN?
Der Bonner Kunstverein lädt seine Mitglieder:innen und Nichtmitglieder:innen regelmäßig zu interessanten Talks und Voträgen aka dem Stammtisch ein. Dieses Mal ist Kolja Reichert zu Gast, den wir euch vor allem deshalb empfehlen möchten, weil er mit dem Studio Bonn in der Bundeskunsthalle ein Diskursformat etabliert hat, das sich mit gesellschaftspolitischen und zukunftsrelevanten Themen in der Kunst beschäftigt.
Kolja Reichert
Kann man über Kunst sprechen?
Dienstag 5. April, 19 Uhr
Am 5. April wird Kolja Reichert zu Gast im Bonner Kunstverein sein. Reichert wird über die sich verändernden Bedingungen und Perspektiven von Kunstkritik und Rezensionen reflektieren. In einem Vortrag und einer Lesung unter dem Titel "Kann man über Kunst sprechen?" wird er auf eigene Recherchen, Erfahrungen und Überlegungen zurückgreifen, die im Zentrum seines in Kürze erscheinenden Buches Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst (September 2022) stehen. Auch wird er sich mit der Art und Weise befassen, wie wir über Kunst sprechen, sie diskutieren und kritisieren, da sich die Bedingungen und das Verständnis von Subjekt, Werk und Öffentlichkeit stetig verändern und wandeln.
Kolja Reichert ist seit 2021 Programmkurator mit Schwerpunkt Diskurs in der Bundeskunsthalle Bonn. Von 2017 bis 2020 war er Kunstredakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und von 2016 bis 2017 der FAZ. Reichert hatte Lehraufträge u. a. an der Städelschule, der UDK und der HGB. 2018 erhielt er den Will-Grohmann-Preis und 2012 den Preis für Kunstkritik der deutschen Kunstvereine und der Art Cologne. 2021 erschien sein Buch Kryptokunst in der Reihe Digitale Bildkulturen im Wagenbach Verlag. Auch im Hinblick auf den Kongress Die Zukunft der Kritik der Bundeskunsthalle Bonn und der Akademie der Künste am 18.–19. und 24.–26. November 2022 wird sich Reichert dem Thema der Kritik widmen.
Die Veranstaltung ist für Mitglieder und Studierende kostenfrei, der Unkostenbeitrag für Nicht-Mitglieder beträgt 5 Euro.
Für das leibliche Wohl wird in Form von Wein und Suppe gesorgt.
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine 3G-Veranstaltung handelt und ein entsprechender Nachweis vorzulegen ist.
